Einstufungstest
Der Einstufungstest wird von den Schüler:innen in wenigen Minuten digital ausgefüllt; die automatisch ausgewerteten Ergebnisse liegen unmittelbar vor. Darüber hinaus werden Schulzeugnisse und exemplarische Klassenarbeiten analysiert. So wissen wir, wo wir bei jeder Schüler:in am besten anknüpfen können und müssen.

Erstes Beratungsgespräch
Zu Beginn der Lernförderung führen Schüler:innen und Eltern mit der Nachhilfelehrer:in das erste Beratungsgespräch.
Durch die gesammelten Informationen gelingt es der Nachhilfelehrer:in, ein passendes, auf die Schüler:in abgestimmtes Vorgehen zu planen.

Unterrichtsstunden
Die Unterrichtsstunden bestehen aus 4 Komponenten:

1. Hausaufgabenbetreuung
In der Lernförderungszeit befassen sich alle Schüler:innen mit der Erledigung ihrer Hausaufgaben.

2. Nachhilfe
Sollte dafür weniger Zeit beansprucht werden, kann die übrige Zeit als Lernzeit genutzt werden; hierbei können die Betreuer:innen auf die individuellen Schwächen der Schüler:innen eingehen und gesondert Hilfe anbieten.

3. Persönlichkeitsentwicklung
Von Zeit zu Zeit werden Rhetorik und Improvisationstalent in Form von Präsentationen vor der gesamten Klasse geübt. Hierbei präsentieren die Schüler:innen einzeln ein Thema aus ihren Schulbüchern und erlernen, wie sie Vorträge halten können (mit dem Einsatz von Mimik und Gestik, Stimmlage, Augenkontakt halten, etc). So wird das Selbstbewusstsein sowie das Vertrauen in sich selbst gestärkt (Kinder geben sich selber Feedback in Form von konstruktiver Kritik, lernen die Meinung anderer zu respektieren); gleichzeitig wird die Angst genommen, vor mehreren Leuten zu sprechen – trotz eventueller Sprachbarrieren.

4. Soziale Kompetenzen
Die Besonderheit des Konzepts ist der zugrundeliegende Ansatz „Hilfe nehmen und geben“. Die Schüler:innen erhalten nicht nur Hilfestellungen bei der Erledigung ihrer schulischen Aufgaben, sondern werden auch in die Betreuung eingebunden. Das bedeutet, dass Schüler:innen sich auch gegenseitig bei Fragestellungen unterstützen können und sollen. Kinder mit Fluchterfahrung können sich so ein Beispiel an „Vorbildern“ (Mitschüler:innen) nehmen; dies beeinflusst die Integration positiv.

Lernfortschrittsevaluation
Regelmäßiges Feedback über den aktuellen Leistungsstand der Schüler:innen.

Abschlussgespräch
Nach erfolgreicher Unterstützung der Schüler:in wird ein Abschlussgespräch mit der Schüler:in, den Eltern und der Schulleitung geführt, in dem die Entwicklung der Schüler:in und ggf Ratschläge bzw. Maßnahmen zur weiteren Förderung diskutiert werden.